Erholungsurlaub für Tarifbeschäftigte

Das Urlaubsrecht der Tarifbeschäftigten hat sich durch die Rechtsprechung des EuGH und des BAG zu einer schwierigen Rechtsmaterie entwickelt. Die alleinige Kenntnis der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben reicht oftmals nicht mehr aus, um im Einzelfall eine rechtssichere Urlaubsfestsetzung zu gewährleisten.

Das Kompaktseminar Erholungsurlaub stellt auf die Schwerpunkte der Rechtsprechung innerhalb der letzten Jahre ab und vermittelt gleichzeitig in komprimierter Form den Aufbau und grundlegende Systematiken des Urlaubsrechts, wie z.B. die Vergleichsberechnung zwischen dem tariflichen und gesetzlichen Urlaubsanspruch bei Beginn und Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Die Online-Schulung beinhaltet in praxisgerechter Form und durch zahlreiche Beispiele unterlegt, folgende Seminarschwerpunkte:

  • Entstehung des Urlaubsanspruchs einschließlich Wartezeit
  • Vergleichsberechnung Erholungsurlaub nach TVöD/TV-L und BUrlG bei Beginn oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Festsetzung des Urlaubsanspruchs beim Wechsel der Tagewoche
  • Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit einschließlich Verfallsfristen
  • Urlaub im ruhenden Arbeitsverhältnis
    • Sonderurlaub
    • Sabbatical und Altersteilzeit
    • Rente auf Zeit
  • Urlaub bei Mutterschutz und Elternzeit
  • Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers (Stand der Rechtsprechung)
  • Abgeltung des Urlaubsanspruchs

Zielgruppe: Personalverantwortliche, Mitarbeiter/innen in Haupt- und Personalämtern, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenbeauftagte

Veranstaltungsart: Online-Schulung

Termin: Donnerstag, 08.05.2025

Dauer: 09.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr (acht Unterrichtseinheiten)

Gebühr: 200,00 EUR inkl. MwSt.*

Gesetzliche Grundlagen: TVöD/TV-L, BUrlG

Online-Registrierung unter http://avm.bayern/seminaranmeldung/online-schulungen/

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

* Bei gleichzeitiger Belegung der Veranstaltung zum Zusatzurlaub am 23.05.2025 reduziert sich die Seminargebühr um 25,00 EUR je Veranstaltung.