Der Tarifabschluss im Bereich der Kommunen bringt neben der Erhöhung der Tabellenentgelte auch eine Anhebung der Schicht- und Wechselschichtzulage sowie eine einheitliche Festlegung des Bemessungssatzes bei der Jahressonderzahlung mit sich. Neue Instrumente bei der Gestaltung der Arbeitszeit sollen zudem Anreize für eine flexiblere Gestaltung der Arbeitszeitmodelle liefern. Hierzu gehören insbesondere eine freiwillige Erhöhung der Arbeitszeit sowie modifizierte Regelungen bei Gleitzeit und Langzeitkonten. Die zusätzlichen Umwandlungstage schaffen eine erweiterte Möglichkeit der bezahlten Freistellung.
Das Webinar veranschaulicht die Neuregelungen in strukturierter, beispielhafter Form und ergänzt diese um bereits vorhandene Instrumente aus dem TVöD. So verschiebt sich bspw. im Rahmen der beiderseits freiwilligen Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit der Bemessungsfaktor für die Entstehung von Überstunden.
Da die tarifliche Altersteilzeit nicht neu verhandelt wurde, tritt das Sabbatical als alternatives Modell eines Langzeitkontos in den Vordergrund. Das Webinar zeigt die wesentlichen Grundlagen des Sabbaticals auf und stellt auch die Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis (insb. Entgelt und Arbeitszeit, Erholungsurlaub, Arbeitsunfähigkeit, Jahressonderzahlung) dar.
Im Rahmen einer Online-Schulung werden Ihnen folgende Seminarschwerpunkte praxisgerecht erläutert:
- Erhöhung der Tabellen- und Ausbildungsentgelte, Zulagen und Jahressonderzahlung
- Regelungen zur Arbeitszeit
- Freiwillige Erhöhung der Arbeitszeit
- Gleitzeit
- Langzeitkonten
- Umwandelbare freie Tage
- Erholungsurlaub
- Sabbatical als besondere Form des Langzeitkontos
- Auswirkungen des Sabbaticals auf das Arbeitsverhältnis
- Praxisbeispiele
Zielgruppe: Personalverantwortliche, Mitarbeiter/innen in Haupt- und Personalämtern, Personalratsmitglieder
Veranstaltungsart: Online-Schulung
Termin: Freitag, 17.10.2025
Dauer: 08.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr (fünf Unterrichtseinheiten)
Gebühr: 150,00 EUR inkl. MwSt.
Gesetzliche Grundlagen: TVöD
Online-Registrierung unter http://avm.bayern/seminaranmeldung/online-schulungen/
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.