Das Seminar Tarifabschluss im öffentlichen Dienst – Entgelt und Stufenaufstieg stellt eine Kombination aus den Neuerungen des Tarifrechts sowie der Thematik Entgelt und Grundsätze des Stufenaufstiegs gem. §§ 15 bis 17 TVöD dar.
Der Tarifabschluss im Bereich Bund und Kommunen bringt neben der Erhöhung der Tabellenentgelte auch eine Anhebung der Schicht- und Wechselschichtzulage sowie eine einheitliche Festlegung des Bemessungssatzes bei der Jahressonderzahlung mit sich. Neue Instrumente bei der Gestaltung der Arbeitszeit sollen zudem Anreize für eine flexiblere Gestaltung der Arbeitszeitmodelle liefern. Hierzu gehören insbesondere eine freiwillige Erhöhung der Arbeitszeit sowie modifizierte Regelungen zur Gleitzeit und Langzeitkonten.
Im zweiten Teil der Schulung werden die Grundlagen der Entgeltstruktur (Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenverkürzung) sowie der Stufenaufstieg einschließlich unschädlicher wie auch schädlicher Unterbrechungen der Stufenlaufzeit systematisch anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt. Hierzu gehören insbesondere Unterbrechungen durch Krankheit, Sonderurlaub und Elternzeit. Die Grundsätze zur Höhergruppierung und (Besitzstands-)Zulagen stellen weitere Seminarinhalte dar.
Im Rahmen einer Online-Schulung werden Ihnen folgende Seminarschwerpunkte praxisgerecht erläutert:
- Erhöhung der Tabellen- und Ausbildungsentgelte, Zulagen und Jahressonderzahlung
- Regelungen zur Arbeitszeit
- Freiwillige Erhöhung der Arbeitszeit
- Gleitzeit
- Langzeitkonten
- Umwandelbare freie Tage
- Erholungsurlaub
- Struktur der Entgelttabelle, Grund- und Entwicklungsstufen
- Festlegung der Entgeltstufe bei Einstellung, Stufenvorrückung, Verkürzung der Stufenlaufzeit
- Unterbrechungen der Stufenlaufzeit nach § 17 Abs. 3 TVöD
- Grundsätze zur Höhergruppierung und Herabgruppierung
- Zulagen und Besitzstandszulagen nach dem TVÜ-VKA
- Praxisbeispiele
Zielgruppe: Personalverantwortliche, Mitarbeiter/innen in Haupt- und Personalämtern, Personalratsmitglieder
Veranstaltungsart: Online-Schulung
Termin: Mittwoch, 28.05.2025
Dauer: 09.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr (acht Unterrichtseinheiten)
Gebühr: 200,00 EUR inkl. MwSt.*
Gesetzliche Grundlagen: TVöD, TVÜ-VKA
Online-Registrierung unter http://avm.bayern/seminaranmeldung/online-schulungen/
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.